Schwanengesang

Schwanengesang
* Es ist sein Schwanengesang.Oec. rur., 485; Eiselein, 561; Braun, I, 4028.
Von der letzten Rede jemandes, besonders dem letzten Werk eines Schriftstellers, Redners, Dichters. Von der Meinung der Alten, dass die Schwäne, kurz vor ihrem Tode, wahrhaft bewundernswürdige Töne hören liessen. Selbst die Naturforscher blieben bis in die neuere Zeit hinein über den Schwanengesang im Unklaren. Gewöhnlich fand man die Schwäne stumm und hielt die von den alten Griechen überkommene Ansicht, dass es singende Schwäne gebe, für unbegründet. Von Zeit zu Zeit wurde aber immer wieder aufs bestimmteste behauptet, besonders aus dem Osten und dem höhern Norden, dass man Schwäne habe singen hören, bis es in der Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt wurde, dass es in Europa zwei Arten von Schwänen gebe, die im Bau und der Farbe des Schnabels sehr verschieden sind. Der eine, der stumme Schwan, hat einen rothen Schnabel und einen schwarzen Höcker an der Wurzel desselben; es ist der, welcher in Deutschland auf Teichen und Seen gehalten wird. Dieser kann kei-
nen Ton hervorbringen, welcher mit einem Gesange irgendwie zu vergleichen wäre; er zischt nur, wenn er zornig wird und lässt selten einen schwachen Ton vernehmen. Der andere Schwan dagegen, welcher einen vorn schwarzen, hinten gelben Schnabel hat und im hohen Norden brütet, bringt laute Töne hervor, wie die eines Blaseinstruments. Jeder dieser Singeschwäne ist aber nur zweier Töne mächtig, eines höhern und gleich darauf eines tiefern und schwächern. Wenn mehrere dieser Schwäne zusammen auf einem Teiche sitzen, so pflegen sie miteinander zu wechseln und das Ganze macht dann den Eindruck eines gemeinschaftlichen Gesanges. (Vgl. darüber den ausführlichen Artikel Der Schwanengesang in der Europa, Leipzig 1873, Nr. 51, S. 1630.)
Frz.: C'est le chant du cigne. (Kritzinger, 145b.)
Holl.: Hij zingt zijn zwanenzang. (Harrebomée, II, 514a.)
Lat.: Cygnea cantio. (Philippi, I, 108.) – Dulcia delecta modulatur carmina lingua cantator cygnus funeris ipse sui. (Eiselein, 561.)
Schwed.: Han haar gjort sin sidsta swanesång. (Törning, 54.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwanengesang — ( Swan song ) is the title of a posthumous collection of songs by Franz Schubert.Unlike the earlier Die schöne Müllerin and Winterreise, it uses poems by two poets, Ludwig Rellstab (1799 1860) and Heinrich Heine (1797 1856). Schwanengesang has… …   Wikipedia

  • Schwanengesang — Schwanengesang, s.u. Schwan 1) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwanengesang — Schwanengesang, s. Schwan …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwanengesang — Sm letzte Dichtung eines Dichters erw. bildg. (16. Jh.) Stammwort. Der Ausdruck beruht auf dem seit der Antike (Aischylos, Agam. 1444) bezeugten Glauben, der Schwan singe bei seinem Tod. ✎ Röhrich 3 (1992), 1430f. deutsch s. Schwan, s. singen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwanengesang — Reinier van Persijn, Singender Schwan, Allegorie Als Schwanengesang bezeichnet man das letzte Werk eines Musikers oder eines Dichters. Auch die letzte Rede eines Politikers wird oft in einem weiteren Sinne des Wortes als Schwanengesang bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanengesang — Schwa|nen|ge|sang 〈m. 1u; fig.; geh.〉 letztes Werk eines Dichters od. letzter Auftritt eines Schauspielers od. Sängers vor seinem Tod * * * Schwa|nen|ge|sang, der [nach antikem Mythos singt der Schwan vor dem Sterben] (geh.): a) letztes Werk (bes …   Universal-Lexikon

  • Schwanengesang — Es ist sein Schwanengesang ( lied): sein letzter Auftritt als Schauspieler oder Sänger, seine letzte Rede kurz vor seinem Tode, das letzte Werk eines Schriftstellers oder Gelehrten. Die Redensart läßt sich bis ins klassische Altertum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwanengesang — Le Chant du cygne Schwanengesang (en français Le Chant du cygne) de Franz Schubert, D 957, est un recueil posthume de quatorze lieder sur des poèmes de Ludwig Rellstab, Heinrich Heine et Johann Gabriel Seidl (1804 1875). Le recueil fut ainsi… …   Wikipédia en Français

  • Schwanengesang — Schwan: Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. swan, niederl. zwaan, engl. swan, schwed. svan ist verwandt mit aengl. swinn »Musik, Gesang«, aengl. swinsian »tönen, singen« und geht auf die lautnachahmende idg. Wurzel *su̯en »tönen, schallen« zurück,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwanengesang (Begriffsklärung) — Schwanengesang bezeichnet: Schwanengesang, das letzte Werk eines Künstlers Schwanengesang ist der Titel verschiedener musikalischer Werke: Schwanengesang (Schütz) (1671), musikalischer Werkzyklus von Heinrich Schütz Schwanengesang (Schubert)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”